Lichtbildervortrag
14.11.2017, 19:30 Uhr

Lichtwark und die moderne Kunst in Hamburg
Frau Dr. Katrin Schmersahl
Lichtbildervortrag
14.11.2017, 19:30 Uhr ![]() Lichtwark und die moderne Kunst in Hamburg
Frau Dr. Katrin Schmersahl
1886 wurde Alfred Lichtwark zum ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle berufen. Er hat nicht nur eine Reihe von Hamburger Künstlern des frühen 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Darüber hinaus ermunterte er junge, zeitgenössische Hamburger Künstler in der Hansestadt zu arbeiten. Ihre farbintensive, neuartige Freilichtmalerei allerdings empfanden die Hamburger zunächst einmal als skandalös…
Beginn um 19:30 Uhr
Aula der Gorch-Fock-Schule, Karstenstr. 22
Eintritt 11,00 € für Mitglieder, für Gäste 8,00 €Parkplätze sind auf dem Schulhof vorhanden - Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Tagesausflug
14.09.2017, 08:00 Uhr ![]() Tagesfahrt nach Neuruppin
Neuruppin trägt auch den Beinamen Fontanestadt. Während eines 1 ½ stündigen Rundgangs wird der Schwerpunkt der Führung zum einen Theodor Fontane sein, welcher hier 1819 geboren wurde und zum Zweiten ein weiterer wichtiger Sohn dieser Stadt, Karl Friedrich Schinkel, 1781 hier geboren.
Darüber hinaus wird uns der Gästeführer auf weitere Höhepunkte der Stadt, wie die klassizistischen Bürgerhäuser, die das Stadtbild ebenso prägen wie die großzügig angelegten Plätze, aufmerksam machen. Nach einer Mittagspause heißt es dann „ Leinen los“. Wir starten zu einer 2-stündigen Fahrt auf dem Molchowsee, den wir nach einer Schleusung in der Alt-Ruppiner Schleuse erreichen. An Bord wird ein Kaffeegedeck gereicht. Leistungen: Fahrt im Primo-Reisebus - Stadtrundgang mit Führung - Schifffahrt inkl. Kaffeegedeck
Beginn um 08:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Blankenese Vorplatz
Eintritt 67,00 € für Mitglieder, für Gäste 72,00 €Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 11. August 2017 im Büro des Bürgervereins in der Bahnhofstr. 31 A. Bankverbindung: HASPA IBAN DE04 2005 0550 1265 1558 28 – BIC: HASPDEHHXXX
Bürger-Dialog
11.06.2017, 16:00 Uhr ![]() Einladung zum Klönschnack
Unsere nächste Veranstaltung wird sich mit dem Thema „Müll und Vandalismus in den Parks" befassen.
Unser Ziel ist, dass sich alteingesessene und neuzugezogene Blankeneser kennenlernen, untereinander vernetzen oder einfach mal miteinander klönen.
Beginn um 16:00 Uhr
Veranstaltungsraum der Martha-Stiftung in Blankenese
Die Teilnahme ist kostenfrei. Kuchenspenden sind erwünscht. Um Anmeldung in unserer Geschäftsstelle am Blankeneser Marktplatz (Di. und Fr. von 9.30 bis 12.30 Uhr) oder unter bbv blankeneser-buergerverein.de wird gebeten. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Hafengeburtstag 2017
07.05.2017, 16:00 Uhr ![]() Auslaufparade mit dem Blankeneser Bürger-Verein
Am Sonntag, dem 7. Mai 2017 ist es wieder soweit. Von 16 bis 19 Uhr werden wir mit der „Viktoria“ die Auslaufparade begleiten.
Abfahrt ab und Rückkehr nach Teufelsbrück. Ab 15.45 Uhr können wir an Bord gehen. Wie in den letzten Jahren gibt es an Bord wieder fachkundige Klönschnacks mit unserem „Kaptein“ Klaus Schade. Getränke, Würstchen und anderes gibt es natürlich auch zu kaufen, damit keiner hungern oder dursten muss. Die Karten für die 3-stündige Fahrt kosten 18,- Euro für Mitglieder des BBV 23,- Euro für Gäste 9,- Euro für Kinder bis 16 Jahre und sind erhältlich in der Geschäftsstelle (Marktplatzpavillon) des Blankeneser Bürger-Vereins e.V. auf dem Blankeneser Marktplatz Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.30 – 12.30 Uhr .
Beginn um 16:00 Uhr
Anleger Teufelsbrück
Eintritt 18,00 € für Mitglieder, für Gäste 23,00 €
Veranstaltung
20.04.2017, 10:00 Uhr ![]() BLANKENESE blitzblank
Donnerstag, den 20. April 2017, um 10 Uhr
Das große Klarschiffmachen wie immer nach den Osterfeiertagen im Ortskern und in den Blankeneser Parks. Wir treffen uns auf der Wiese unter der Doppeleiche am Blankeneser Marktplatz. Mitglieder und Freunde des Blankeneser Bürger-Vereins sowie viele Blankeneser Schülerinnen und Schüler wollen die Ärmel aufkrempeln und ein Zeichen setzen für ein schöneres Blankenese. Nach getaner Arbeit gibt’s gegen 12 Uhr auf dem Markt Speis und Trank für alle Fleißigen.
Beginn um 10:00 Uhr
bei der Doppeleiche am Blankeneser Marktplatz
Machen Sie mit!
Bürger-Dialog
25.03.2017, 16:00 Uhr ![]() Blankeneser Klönschnack
Es gibt so viele Themen zu besprechen, die uns alle aktuell bewegen (z.B. die Entwicklung des Ortskerns, unfertige Bauvorhaben, Geschäftsleerstände, Vandalismus etc.). Aber auch über die Schönheit unseres Stadtteils und wie wir die erhalten, wollen wir uns austauschen. Wichtig ist uns dabei auch, dass die alteingesessenen und neuzugezogenen Blankeneser sich untereinander vernetzen oder einfach mal miteinander klönen.
Da wir immer noch kein Bürgerhaus haben, fragten wir bei der Martha-Stiftung nach, ob wir deren schönen Gemeinschaftsraum für die erste Veranstaltung nutzen dürfen. Dort hat man uns sofort willkommen geheißen.
Beginn um 16:00 Uhr
Sülldorfer Kirchenweg 2b am Blankeneser Bahnhof in den Räumlichkeiten der Martha-Stiftung in Blankenese
Eintritt 0,00 € für Mitglieder, für Gäste 0,00 €Es wäre wünschenswert, wenn die Teilnehmer sich vorher in unserer Geschäftsstelle am Blankeneser Marktplatz oder per E-Mail anmelden, damit wir besser planen können. Dankbar wären wir auch, wenn einige Teilnehmer selbstgebackenen Kuchen oder Kekse mitbringen würden. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
Lichtbildervortrag
12.01.2017, 19:30 Uhr ![]() Orient und Okzident
Frau Dr. Katrin Schmersahl
Die märchenhafte Alhambra in Granada, die berühmte Moschee von Cordoba,der Flamenco und vieles mehr zeugen von der 700 Jahre währenden Präsenz des Islam auf der Iberischen Halbinsel. Immer wieder gab es Zeiten eines friedlichen Miteinanders zwischen Christen, Muslimen und Juden und kultureller Höhepunkte: Córdoba war um 950 die bevölkerungsreichste und wohlhabendste
Stadt Europas. Wenn mit dem Sonnenuntergang die Städte im Norden Europas in der Dunkelheit versanken, gingen im Cordoba des 10. Jahrhunderts die Lichter an…
Beginn um 19:30 Uhr
Aula der Gorch-Fock-Schule, Karstenstraße 22
Eintritt 9,00 € für Mitglieder, für Gäste 12,00 €Parkplätze sind auf dem Schulhof vorhanden - Karten sind an der Abendkasse erhältlich
|
Lichtbildervortrag
01.11.2017, 19:30 Uhr ![]() Geheimnisvolle Stätten der Antike
Dr. Frank S. Becker, Dozent und Buchautor
Von den Pyramiden in Ägypten über Persepolis (Residenz- und Zeremonialstadt für Huldigung durch Reichsvölker) nach Petra (Hauptstadt des Nabatäerreiches) und Palmyra (Oasenstadt und Handelszentrum) sowie Baalbek (antike heilige Stadt in der Bekaa-Ebene) und zur Hagia Sophia ( Hauptkirche des Oströmischen Reiches) wird in diesem hochinteressanten und bebilderten Vortrag berichtet.
Beginn um 19:30 Uhr
Aula der Gorch-Fock-Schule, Karstenstr. 22
Eintritt 8,00 € für Mitglieder, für Gäste 11,00 €Parkplätze sind auf dem Schulhof vorhanden - Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Flohmarkt
18.06.2017, 09:00 Uhr ![]() Großer Sommer-Flohmarkt
Privat-Flohmarkt
Man kann es fast schon eine Tradition nennen:
Unser beliebter Sommer-Flohmarkt findet in diesem Jahr am Sonntag, 18. Juni 2017 ab 9 Uhr wieder auf dem Blankeneser Marktplatz statt. Angeboten wird Trödel, Lustiges, Sonderliches, Seltenes und Erlesenes zum Stöbern und Kaufen. Der Blankeneser-Bürger-Verein e.V.versorgt sie wie immer mit Würstchen, Selbstgebackenem und Getränken. Besuchen Sie uns und bringen Sie vor allen Dingen gute Laune und gutes Wetter mit! Wir sehen uns.....
Beginn um 09:00 Uhr
Blankeneser Marktplatz
Standreservierungen sind nicht mehr möglich!
Reise
08.06.2017, 08:00 Uhr ![]() E L S A S S
BBV - Reise vom 8. bis 12. Juni 2017
Das Elsass gilt heute als eine der beliebtesten Regionen Frankreichs. Es hat sowohl kulturell als auch von der landschaftlichen Vielfalt einiges zu bieten, Städte wie Straßburg (Strasbourg) und Colmar, aber auch kleine urige Ortschaften mit Fachwerkhäusern sowie einladende Weinlandschaften. Die Vogesen prägen diesen Landstrich. Hier verbinden sich Kultur, Natur und Tradition.
Reiseverlauf: Donnerstag 08.06.2017 - über Kassel-Wilhelmshöhe nach Straßburg 8:00 Uhr Abfahrt mit dem PRIMO Reisebus. Treffpunkt: Vorplatz S-Bahnhof Blankenese Unterwegs wird in einer Raststätte ein kleines Frühstück gereicht, bestehend aus zwei halben Brötchen und einem Becher Kaffee / Tee. Dann fahren wir weiter zum Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe, der größte Bergpark Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Berühmt ist der Park vor allem durch seinen Pflanzen- und Baumbestand sowie die „Wasserkünste“. Das Wahrzeichen Kassels, die Herkulesstatue, thront seit 300 Jahre über der Stadt. Anschließend fahren wir weiter nach Straßburg, wo wir am späten Nachmittag in unserem Hotel eintreffen werden. Ein gemeinsames Abendessen (Buffet) rundet diesen Tag und alle weiteren Tage ab. Freitag 9.06.2017 - Straßburg Nach dem Frühstück begrüßt uns der örtliche Reiseführer. Bei einer kombinierten Stadtrundfahrt mit Rundgang sehen wir unter anderem das Straßburger Münster (Außenbesichtigung), das als Wahrzeichen des Elsass gilt und spazieren durch das Gerberviertel, auch „La Petite France“ genannt. Es besticht durch seine Fachwerkbauten und kleinen Gassen. Über Mittag haben wir Zeit zur freien Verfügung, bevor es heißt „Leinen los“. Wir starten zu einer rund 1,5 stündigen Bootsfahrt auf der Ill zum Thema „2000 Jahre Straßburger Geschichte“. Vom Wasser aus werden wir die schönsten und bedeutendsten Bauwerke der Stadt sehen. Das ehemalige Zollhaus, das Palais du Rhin und das Europäische Parlament gehören hierzu. Samstag 10.06.2017 - Colmar Heute geht es zunächst nach Colmar. Dort werden wir vom lokalen Reiseführer erwartet, welcher uns im Rahmen einer ausgiebigen Führung die Wein-und Kunststadt Colmar zeigt. Zu Fuß werden wir die Altstadt mit der Maison Pfister, ein prächtiges Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert, sehen. Anschließend gehen wir zur Maison des Têtes, dem Haus mit den bunten Häuptern. Mehr als 100 Köpfe und Masken schmücken die Fassade. Die kostbarste Attraktion Colmars befindet sich hinter ehemaligen Klostermauern. Hier, im Museum Unterlinden, befindet sich der Isenheimer Altar von Mathias Grünewald, ein weltberühmtes Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert. Ein Besuch des Museums ist geplant. Nach der Mittagspause steht Haut-Koenigsbourgh auf dem Programm, 757 m über der Rheinebene. Sie gehört zu den meistbesuchten Ausflugzielen in Frankreich und ein Gästeführer wird uns in die deutsch-französische Geschichte dieses Bauwerks einführen. Bei guter Sicht bietet sich ein eindrucksvoller Blick in die Rheinebene bis zum Schwarzwald. Anschließend fahren wir zurück ins Hotel. Sonntag 11.06.2017 – Elsässische Weinstraße Ein Ausflug entlang der elsässischen Weinstraße steht auf dem Programm. Wir werden ganztägig von einem Reiseleiter begleitet. Die gepflegten Weinstädtchen reihen sich wie Perlen auf der Schnur. Halt machen wir in Andlau, der Ort lebt hauptsächlich vom Weinanbau und Weinhandel. Weiter geht es dann nach Kaysersberg, dem Geburtsort von Albert Schweitzer. Ein Besuch im Museum ist geplant. Bei einem Besuch im Elsass darf eine Weinprobe natürlich nicht fehlen und so werden wir in Riquewihr (Reichenweier), im Herzen der Elsässer Weingegend, eine knapp einstündige Weinprobe und einen kleinen Käseimbiss genießen. In den späten Nachmittagsstunden erreichen wir dann unser Hotel. Montag 12.06.2017 - Heimreise mit Besichtigungsstopp in Heidelberg Auf der Rückreise machen wir noch einen Halt in Heidelberg mit einer kombinierten Altstadt- und Schlossführung durch einen Stadtführer. Wir werden viele Facetten Heidelbergs kennenlernen, die älteste Universität Deutschlands und das Jesuitenviertel. Mit der Bergbahn geht es dann hinauf zum Schloss, wo unter anderem das berühmte ‚Große Fass‘ steht. Anschließend geht es dann zurück nach Blankenese, wo wir am Abend eintreffen.
Beginn um 08:00 Uhr
Treffpunkt: Vorplatz S-Bahnhof Blankenese
siehe untenPreis pro Person im Doppelzimmer Euro 530,00 Einzelzimmerzuschlag Euro 120,00 Leistungen: Fahrt im Primo-Reisebus kleines Frühstück auf der Hinfahrt 4 Übernachtungen mit Frühstücks- und Abendbuffet Stadtrundfahrt und -rundgang in Straßburg, ca. 3 Stunden, mit Reiseleitung Bootsfahrt in Straßburg mit Audioguides Stadtrundgang in Colmar inkl. Museumsbesuch mit Reiseleitung. Ca. 3 Stunden. Besuch der Haut-Koenigsbourgh mit deutschsprachiger Führung und Eintritt Ausflug Elsässische Weinstraße mit Reiseleitung für ca. 8 Stunden Kellerführung mit 3er Weinprobe und 3 Käsesorten kombinierte Altstadt- und Schlossführung in Heidelberg, ca. 3 Stunden. Schlossticket Heidelberg, beinhaltet Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn. Schlosshof Eintritt und Zugang zum Großen Fass. Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 31. März 2017 in unserer Geschäftsstelle in der Blankeneser Bahnhofstrasse 31 A oder per e-mail an den bbv@blankeneser-buergerverein.de Zahlung: Erbeten nach schriftlicher Zahlungsaufforderung Mitte April 2017.
Mitgliederversammlung
25.04.2017, 18:00 Uhr ![]() Jahreshauptversammlung
Beginn um 18:00 Uhr
Gorch-Fock-Schule, Karstenstraße 22
Eintritt 0,00 € für Mitglieder, für Gäste 0,00 €Es liegen folgende Anträge vor, über deren Aufnahme in die Tagesordnung die Mitgliederversammlung abstimmen wird. [hier Link einfügen]
Ortskerngestaltung
08.04.2017, 14:00 Uhr ![]() Ortskern Workshop
Wir informieren über die Vorschläge der Arbeitsgruppe Ortskern Blankenese. Im Workshop geht es auch um Ihre Vorstellungen von einem lebenswerten Blankenese. Wir freuen uns über Ihr Kommen sowie zahlreiches Erscheinen.
Beginn um 14:00 Uhr
Gorch-Fock-Schule
Eintritt 0,00 € für Mitglieder, für Gäste 0,00 €
Lichtbildervortrag
09.02.2017, 19:00 Uhr ![]() Das Berliner Schloss - Teil 2
Wilhelm von Boddien
Wilhelm von Boddien, der Blankeneser Haupt-Initiator für den Wiederaufbau des unter Walter Ulbricht gesprengten Berliner Stadtschlosses und seit 2004 Geschäftsführer des Förderverein Berliner Schloss e.V. wird in diesem zweiten Teil seines Vortrages über den Baufortschritt, die Nutzung und die Funktion des Gebäudes sowie über das Humboldt Forum sprechen.
Beginn um 19:00 Uhr
Aula der Gorch-Fock-Schule, Karstenstraße 22
Eintritt 9,00 € für Mitglieder, für Gäste 11,00 €Der Erlös dieses Abends geht als Spende an den Förderverein Berliner Schloss e.V. Karten an der Abendkasse - Parkplätze auf dem Schulhof.
|